Ausstellung "Vom AKH zum Uni-Campus"
Ausstellung "Vom AKH zum Uni-Campus"
29. April 2015 - 18. März 2016
Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte, Campus Universität Wien
Wien 9., Spitalgasse 2, Hof 1.12 (Plan, pdf - 2,4 MB)
Öffnungszeiten: Mo-Fr. 9-18, vorlesungsfreie Zeit, Mo-Do 9-16, Fr. 9-14
Folder zur Ausstellung (pdf - 0,5 MB)
- Zum Thema
- Gliederung der Ausstellung
- Bilddokumentation Ausstellung und Eröffnung
- Programm der Eröffnung
- Buchpräsentation Katalog zu Ausstellung und Achse
- Impressum & Kontakt
Zum Thema
Der Gebäudekomplex an der Alser Straße 4, der seit 1998 der Campus der Universität Wien ist, geht auf das Großarmenhaus aus dem 17. Jahrhundert zurück, das im 18. Jahrhundert zum Allgemeinen Krankenhaus (Altes AKH) umgebaut wurde und das über zwei Jahrhunderte diese Gegend entscheidend prägte.
1693 war in Folge der "Türkenkriege" am Alsergrund ein Großarmen- und Invalidenhaus errichtet worden (heute Hof 1 des Universitäts-Campus). Weitere Höfe wurden sukzessive angebaut. 1784 wurde die gesamte Anlage adaptiert und zum Allgemeinen Krankenhaus (AKH) umgebaut (heute Höfe 1—7 des Universitäts-Campus) und um den militärischen Komplex — Garnisonsspital (heute Zahnklinik der Medizin Universität Wien) und die Militär-Chirurgenakademie «Josephinum» — erweitert.
Wie zum 600-Jahr-Jubiläum der Universität 1965 angekündigt, schenkte die Stadt Wien nach dem Neubau des heutigen AKH 1988 das Alte AKH der Universität Wien zur Errichtung eines zentrumsnahen Uni-Campus.Die Ausstellung dokumentiert die intensiven Umbauarbeiten des 100.000 m² großen Areals zum Campus für die Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Wien (eröffnet 1998) und thematisiert die Nutzung durch die Studierenden und MitarbeiterInnen der Universität Wien und die WienerBevölkerung.Anhand von Plänen, Fotografien und Publikationen vom 17. bis 21. Jahrhundert wird der Wandel des Areals unter zeit-, sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten, wie auch architekturhistorischen und stadtplanerischen Gesichtspunkten beleuchtet.
Im Ausstellungsteil "Achse der Erinnerung" werden die vom Alten AKH übernommenen Denkmäler, wie auch die neuen Gedenkinitiativen der Universität aufgegriffen und historisch kontextualisiert. Diese "Achse" wurde als gedenkpolitische Intervention für den "Erinnerungsraum Campus" konzipiert. Eine Web-App ermöglicht BesucherInnen vor Ort mittels eines QR-Codes einen digitalen Zugriff zu ausgewählten Gedenkorten, um so mehr über die Entstehungs- und Hintergrundgeschichten zu erfahren.
Die Ausstellung «Vom AKH zum Uni-Campus» ist Teil der Jubiläumsveranstaltungen anlässlich 650 Jahre Universität Wien.
Schwerpunkte der Ausstellung
Schwerpunkte der Ausstellung
Vorgeschichte des Campus im 17. Jahrhundert
Großarmenhaus in der Siechen-Als (1693)
Transformation zum Großkrankenhaus AKH im
18. Jahrhundert (1784)
Innovation und Differenzierung «Krankenhaus»,
«Gebärhaus», «Findelhaus», «Narrenturm»
Permanente Transformation
im 19. &. 20.Jahrhundert
80 Jahre Abriss- und Neubaupläne
Der lange Weg vom AKH zum Uni-Campus
(1965 — 1988 — 1998)
Altes AKH und Uni-Campus in Druckwerken
Altes AKH und Uni-Campus in Reisebeschreibungen
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten an Universität
Wien zum Uni-Campus
Nutzungsstudien (gemeinsam mit Studierenden der Europäischen Ethnologie und dem Institut für Geographie)
«Campus im Bild» Filme und Fotodepot
«Umbau Altes AKH zum Uni-Campus» sowie ausgewählte ORF-Berichte
Utopien & Realitäten
Über gebaute und nichtgebaute Projekte im AKH, zum Beispiel Zentralbibliothek in und um den «Narrenturm» 2012
«ACHSE DER ERINNERUNG»
Ausstellung & Web-App zu den Denkmälern im Uni-Campus In der Ausstellung und vor Ort in den Höfen 1—9:
Hof 1
- Sonnenfels Tor
- Denkmal Billroth
- Gedenk-Brunnen
- Ärzte-Kriegerdenkmal
- Jahoda Tor
- Schönbauer Gedenktafel
- Operations-Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg
Hof 2
- Denkmal Kaiser Josef II.
- Kinetische Skulptur von George Rickey
- Japanischer Garten
Hof 6
- «Narrenturm»
- DENK-MAL Marpe Lanefesch (Minna Antowa)
Hof 7
- Tor der «heimlich Schwangeren»
Hof 9
- Denkmal Ausgegrenzte, emigrierte und ermordete KunsthistorikerInnen 1933/34 | 1938
- Richter Tor
Foto-Dokumentation Ausstellung und Eröffnung
Fotograf: Joseph Krpelan
Eröffnung - Programm
Eröffnung - Programm
17:30 Grußworte
Eva Nowotny Vorsitzende Universitätsrat, Universität Wien
Harald Peterka Leiter DLE Raum- und Ressourcenmanagement, Universität Wien
Bertrand Perz stv. Vorstand Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
17.45 Uhr Erinnerungen an ein universitäres Jahrhundertprojekt
Wolfgang Greisenegger Alt-Rektor der Universität Wien bei der Eröffnung des Campus 1998
18.15 Uhr Zur Ausstellung
Markus Stumpf Leiter Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte
Linda Erker Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
Herbert Posch Forum Zeitgeschichte der Universität Wien
18.45 Uhr Eröffnung und Führung
durch die Ausstellung mit den KuratorInnen
anschließend Brot & Wein
Buchpräsentation Katalog
Buchpräsentation Katalog
Do. 26. November 2015, 18:30-20:00
Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte, Campus Universität Wien
Wien 9., Spitalgasse 2, Hof 1.12 (Plan, pdf - 2,4 MB)
Programm
18:30 Begrüßung
- Univ.-Prof.in Dr.in Regina Hitzenberger, Vizerektorin für Infrastruktur der Universität Wien
- Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Theune-Vogt, Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
18:45 Zum Buch
- Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte
19:00-20:00 Uhr
Podiumsdiskussion „Jahrhundertchance Campus“
- Mag.a Linda Erker, Institut für Zeitgeschichte
- Dipl.Päd.in Martina Malyar, Bezirksvorsteherin Alsergrund
- Univ.-Prof.in Dr.in Brigitta Schmidt-Lauber, Institut für Europäische Ethnologie
- Dr. Herbert Posch, Institut für Zeitgeschichte
Moderation:
mit anschließendem Rundgang durch die Ausstellung und Brötchen und Wein
Das Buch erscheint im LIT-Verlag (Wien-Berlin-Münster),
ISBN 978-3-643-50712-9 (€ 19,90).
Foto-Dokumentation Buchpräsentation
Fotograf: Klaus Ranger
Impressum & Kontakt
KuratorInnen: Herbert Posch, Markus Stumpf, Linda Erker
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Marc Drews, Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte
Alexandra Gappmayr, Fachbereichsbibliothek Geographie und Regionalforschung
Laura Gozzer, Inst. f. Europäische Ethnologie
Gerhard Hatz, Inst. f. Geographie und Regionalforschung
Katharina Kniefacz, Inst. f. Zeitgeschichte
Nikolaus Rappert, Universitätsbibliothek Wien
Oliver Rathkolb, Inst. f. Zeitgeschichte
Jalil H. Saber-Zaimian, Raum- u. Ressourcenmanagement
Katharina Wagner, Inst. f. Europäische Ethnologie
App-Entwicklung: DAHA | Digital Arts and Humanities Agency | Martin Gasteiner
Denkmalsskizzen: Jalil H. Saber-Zaimian
Lektorat: Katharina Kniefacz
Gestaltung: fuhrer | 1020 Wien | +43 (1) 523 44 20 | office(at]fuhrer.at | http://zehnbeispiele.com/
VeranstalterInnen:
Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte, Universitätsbibliothek Wien
Forum "Zeitgeschichte der Universität Wien"
Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien
Raum- und Ressourcenmanagement der Universität Wien
Kontakt: forum.zeitgeschichte(at)univie.ac.at
Förderung: Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien | Stadt Wien, MA 7, Kultur- und Wissenschaftsförderung | Forum "Zeitgeschichte der Universität Wien" | Universitätsbibliothek Wien | Raum- und Ressourcenmanagement der Universität Wien | Verein zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Zeitgeschichte in Österreich