Veranstaltungen 2014

 

  • 17. Dezember 2014, 19h, Konzert im Rahmen von "LaMusa_Reihe für musische Begegnungen -- be-MUVI" (Alessandro Vicard: Kontrabass/Elektronik, Diego Muné: Gitarre/ E-Gitarre, Bernadette Zeilinger: Sopran- bis Kontrabass-Blockflöte), Campus Universität Wien, 1090 Wien, Spitalg. 2-4, Hof 6, Denk-Mal Marpe-Lanefesch (>>> Wegskizze) | >>> Einladung (pdf)
  • 19. November 2014, 19h, Konzert: Wortton und Klangsatz | Ferdinand Schmatz & Muze" im Rahmen von "LaMusa_Reihe für musische Begegnungen" (Ferdinand Schmatz: Stimme/ Literatur, Diego Muné: Gitarre, Bernadette Zeilinger: Sopran- bis Kontrabass-Blockflöte), Campus Universität Wien, 1090 Wien, Spitalg. 2-4, Hof 6, Denk-Mal Marpe-Lanefesch (>>> Wegskizze) | >>> Einladung (pdf)
  • 13. November 2014, 12h, Vortrag David Luft "Ethics and Literature in Austria, 1900—1938/39", Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Spitalgasse 2-4/Hof 1, 1090 Wien
  • 10. November 2014, 19h, Heinz von Foerster Lecture ‘14: Bernard Scott "Beyond Dogma: Heinz von Foerster’s Responsibilities of Competence", Universität Wien, Aula am Campus der Universität Wien 
  • 31. Oktober 2014, 17h, Vortrag David Luft (Oregon State University): "Philosophy and Science in Nineteenth-Century Austria: Bernard Bolzano (1781-1848) and Franz Brentano (1838-1917)", Institut Wiener Kreis, Campus Hof 1.2
  • 24. Oktober 2014, ab 17h, Präsentation "Geschichte der Biologischen Station Lunz - Erste Ergebnisse", WasserCluster Lunz, Biologische Station GmbH, Dr. Kupelwieser-Prom. 5, 3293 Lunz am See | >>> Programm (pdf)
  • 22. Oktober 2014, 19h, Eröffnung des Doktoratskollegs "Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen Kontext" (2014-2018) und Festvortrag von Prof. Hans-Jörg Rheinberger (Berlin): "Natur und Kultur im Spiegel des Wissens", Aula am Campus der Universität Wien (Hof 1)
  • 22. Oktober 2014, 19h, Konzert im Rahmen von "LaMusa_Reihe für musische Begegnungen -- Nargo" (Igor Gross: Vibraphon/ Percussion, Bernadette Zeilinger: Sopran- bis Kontrabass-Blockflöte, Diego Muné: Gitarre), Campus Universität Wien, 1090 Wien, Spitalg. 2-4, Hof 6, Denk-Mal Marpe-Lanefesch (>>> Wegskizze) | >>> Einladung (pdf)
  • 21. Oktober 2014, 18:30h, Buchpräsentation Herbert Matis, Juliane Mikoletzky u. Wolfgang Reiter (Hg.): "Wirtschaft, Technik und das Militär 1914-1918. Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg", Boeckl-Saal, Technische Universität Wien, Hauptgebäude, 1. Stock, Karlsplatz 13, 1040 Wien
  • 16. Oktober 2014, 12h, Vortrag Sandra Eder (Zürich): "Making Gender. Die Entstehung des Gender/Sex Konzepts in der amerikanischen Biomedizin des 20. Jahrhunderts", Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Seminarraum 1
  • ab 10. Oktober 2014 bis 30. Jänner 2015, jeweils freitags 13.15h-14.45h, Ringvorlesung "Die Wiener Universität 1365-2015. Tradition als Innovation und Ort der Begegnung", Hörsaal 50, Universität Wien Hauptgebäude (2.Stock, Stiege 8) | Veranstalter: Prof. Marianne Klemun, Prof. Martin Scheutz, Institut für Geschichte, Universität Wien
  • (1) 10. 10. 2014 – Christian Lackner (Universität Wien): Die Gründung der Universität als Begegnung von Hof, Stadt und Kirche
    (2) 17. 10. 2014 – Martin Wagendorfer (LMU München): Die Universität Wien trifft den italienischen Humanismus im Spätmittelalter
    (3) 24. 10. 2014 – Thomas Maisel (Universitätsarchiv): Die Universität im Spätmittelalter und die Universitätsreform von Ferdinand I. – der erwachende Staat und die Universität
    (4) 31. 10. 2014 – Thomas Wallnig (Universität Wien): Die Theresianischen Reformen und die Universität. Ein nützliches Glied des Staates?
    (5) 7. 11. 2014 – Brigitte Mazohl/Christof Aichner (Universität Innsbruck): Revolution trifft Universität – die Thun-Hohensteinsche Universitätsreform
    (6) 14. 11. 2014 – Margarete Grandner (Universität Wien): 1918 – 1938 – 1945. Die Krise und der Neubeginn trifft die Universität
    (7) 21. 11. 2014 – Herbert Karner (Österreichische Akademie der Wissenschaften): Die Jesuiten und die Universität in der Frühen Neuzeit - Architektursemantik zwischen 1624 und 1755 (Jesuitenviertel)
    (8) 28. 11. 2014 – Julia Rüdiger (Institut für Kunstgeschichte): Das neue Haus am Ring: Die Renaissance trifft das 19. Jahrhundert
    (9) 5. 12. 2014 – Marian Füssel (Universität Göttingen): Der Typus Student und der Typus Universitätslehrer durch die Jahrhunderte – ein Treffen der Unvermeidlichen
    (10) 12. 12. 2014 – Marianne Klemun (Universität Wien): Wissenschaftskulturen im Wandel: Geisteswissenschaft trifft Naturwissenschaft
    (11) 16. 1. 2015 Christa Hämmerle (Universität Wien): Frauen an der Universität Wien
    (12) 23. 1. 2015 – Peter Becker (Universität Wien): Innovation als Tradition
    (13) 30. 1. 2015 – Klara Löffler (Universität Wien): Biotop Universität: Die Stadt trifft die Wissenskultur. Ein Rück- und Vorblick"
  • ab 7. Oktober 2014 bis 27. Jänner 2015, jeweils dienstags 13.15h-14.45h, Vorlesung "Themen, Theorien und Kontroversen der Wissenschaftsgeschichte - Die Wissenschaften im Nationalsozialismus", Hörsaal 41, Universität Wien Hauptgebäude (2.Stock, Stiege 8) | Veranstalter: Prof. Mitchell Ash, Institut für Geschichte, Universität Wien
  • ab 6. Oktober 2014 bis 26. Jänner 2015, jeweils montags 16h-19h, Kurs Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde zum Thema "Studierende und Politik im 20. Jahrhundert", Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 | Veranstalter: Andreas Huber, Vera Schwarz
  • 24.-25. Juli 2014, Workshop "Internationale Organisationen und Räume des Wissens", Gotha, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, Seminarraum | Veranstalter: Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (FZG) / International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen / Department of History and Civilization (HEC), European University Institute, Florenz / Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG)
  • 7.-18. Juli 2014, Vienna International Summer University - Scientific World Conceptions: "Humans/Animals. A Contested Boundary", Universität Wien | Veranstalter: Institut Wiener Kreis | >>> Call for Papers (verlängert bis 15. Februar 2014)
  • 3.-5. Juli 2014, 10. Internationale Tagung der International Society for the History of Philosophy of Science (HOPOS) "Cultural Analytics, Information Aesthetics, and Distant Readings", Gent | >>> Programm
  • 25. Juni 2014, 17:30h, Zeitzeugengespräch mit Käthe Sasso: "Erschlagt mich, ich verrate nichts!", SUB in Wiener Neustadt
  • 13.-14. Juni 2014, Tagung "Frauenbildung und Emanzipation in der Habsburgermonarchie − der südslawische Raum und seine Wechselwirkung mit Wien, Prag und Budapest", IWK, Berggasse 17, 1090 Wien | Veranstalter: IWK - Institut für Wissenschaft und Kunst | Konzept und Organisation: Ilse Korotin, Vesela Tutavac | >>> Programm (pdf)
  • 6. Juni 2014, 14h u. 16h, Führungen "Frauen an der Uni Wien", Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien | >>> Anmeldung
  • 30.-31. Mai 2014, Tagung "Netzwerke der Altertumswissenschaften im 19. Jahrhundert", Archiv der Universität Wien, Festsaal (30.5.) und Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien, Übungsraum TP 96 (31.5.) | Veranstalter: Karl R. Krierer und Ina Friedmann, im Rahmen des Wiener Conze-Projekts | >>> Programm (pdf) | >>> Tagungsbericht
  • 30. Mai 2014, 19h, Vortrag Eduard Freudmann und Nora Sternfeld "Errungene Erinnerungen. Geschichtspolitiken im öffentlichen Raum" im Rahmen der Wiener Festwochen, Schwarzenbergplatz
  • 28. Mai bis 16. Juli 2014, jeweils mittwochs ab 19h, Vorlesungsreihe "Theaterwissenschaft: Aus Tradition Grenzen überschreiten", Hörsaal 6, Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 04109 Leipzig | Veranstalter: Institut für Theaterwissenschaft, Universität Leipzig
    >>> 28. Mai 2014:
    Prof. Dr. Christopher Balme (Ludwig-Maximilians-Universität München): Globale Theatergeschichte || Prof. Dr. Matthias Warstat (Freie Universität Berlin): Grenzen politischer Theatralität: Zur Protestform der 'Direkten Aktion'

    >>> 4. Juni 2014: Prof. Dr. Andreas Kotte (Universität Bern): Interdisziplinäre Offenheit als Fluch und Chance. Akteure theaterhistoriografischer Forschung || Prof. Dr. Friedemann Kreuder (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Un/doing Differences – Theaterwissenschaft als Differenzforschung
    >>> 18. Juni 2014: Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.): Das Theater der Anderen || Prof. Dr. Ulrike Haß (Ruhr-Universität Bochum): Gegenwartsdiagnostik: Die Zeit des Theaters
    >>> 2. Juli 2014: Prof. Dr. Stefan Hulfeld (Universität Wien): Erinnerungen an Morgen. Theaterhistoriographie || Prof. Dr. Gerda Baumbach (Universität Leipzig): Erinnern, Erzählen, Leibwissen. Historische Anthropologie des Akteurs
    >>> 3. Juli 2014: Prof. Dr. Peter W. Marx (Universität zu Köln): Hamlets Odyssee: Vom Mäandern durch Zeiten, Kulturen, Medien und Künste || Dr. Ulf Otto (Universität Hildesheim): Die Sache mit der Praxis – Theaterforschung am Schnittpunkt von Körpertechniken und medialen Dispositiven
    >>> 9. Juli 2014: Prof. Dr. Günther Heeg (Universität Leipzig): Das transkulturelle Theater. Grenzüberschreitungen der Theaterwissenschaft || Prof. Dr. Patrick Primavesi (Universität Leipzig): Wozu Theaterwissenschaft? Praxis und Theorie der Überschreitung
    >>> 16. Juli 2014: Prof. Dr. Gerald Siegmund (Justus-Liebig-Universität Gießen): Selbst-Inszenierungen. Zur theatralen Konstruktion des Subjekts im Medialen Wandel || Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst (Universität Bayreuth): Performance, Technologie und 'tragische Individuierung'
  • 23.-24. Mai 2014, Tagung "Macht und Bildung. Praktiken und Diskurse der Bildungs(un)gerechtigkeit", Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien | Veranstalter: IWK - Institut für Wissenschaft und Kunst | Konzept und Organisation: Doris Graß, Barbara Rothmüller | >>> Programm (pdf)
  • 22.-24. Mai 2014, Workshop "Storylines and Blackboxes. Konstellationen auto/biographischer Erzählungen über Gewalterfahrungen im Kontext des Zweiten Weltkrieges", Loos-Räume – 1010 Wien, Bartensteingasse 9/5 | >>> Tagungsbericht
  • ab 22. Mai bis 30. Juni 2014, Ausstellung "Im Netzwerk der NS-Kulturpolitik: Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 1938-45", Universität für Musik und darstellende Kunst, Hauptgebäude, Bauteil A/Aula, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien | Veranstalter: Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik und Archiv der mdw
  • 22. Mai 2014, 17:30h bis 18:30h, Ausstellungseröffnung "Im Netzwerk der NS-Kulturpolitik: Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 1938-45", Universität für Musik und darstellende Kunst, Hauptgebäude, Bauteil A/Aula, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien | Veranstalter: Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik und Archiv der mdw
  • 20. Mai 2014, 17-19h, Zeitzeugengespräch: "Musikstudium unterm Hakenkreuz", Hubert Deutsch und Alexander Jenner im Gespräch über ihre Studienzeit im Nationalsozialismus, anlässlich der Ausstellung "Im Netzwerk der NS-Kulturpolitik: Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 1938-45" (22. Mai bis 30. Juni 2014), Universität für Musik und darstellende Kunst, Seilerstätte, Bauteil A/Seilerstätte 26, 1010 Wien | Veranstalter: Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik der mdw
  • 16. Mai 2014, 15:30h bis 20h, Tagung "Kulturwissenschaften 100 Jahre nach Sigmund Freuds "Zur Einführung des Narzißmus"", 1090 Wien, Oskar Morgensternplatz 1; Panoramasaal, Institutsgebäude der Universität Wien | Veranstalter: Kooperation Universität Wien - Wiener Psychoanalytische Akademie
  • 15. Mai 2014, 16-19h, Tagung "Wissenschaft und Kunst sind freigesetzt! Eine Unruhestiftung am Vorabend der Wahlen zum Europäischen Parlament", IWK, Berggasse 17, 1090 Wien | Veranstalter: IWK - Institut für Wissenschaft und Kunst | Konzept und Organisation: Tamara Ehs
  • 28. April 2014, 18:30h, Gastvortrag Christian-Alexander Wäldner (Hannover) "Wissenschaftsbetrieb im späten NS-Staat: Die Technische Hochschule Hannover zwischen 1938 und 1945 am Beispiel des Ausländereinsatzes und der Berücksichtigung des Themenkomplexes Zwangsarbeit. Akteure, Opfer, Überlebende", im Rahmen des Master-/DiplomandInnen-/DissertantInnenseminar von Hans Safrian, Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • http://www.oegm.org/veranst/calendar/detail.php?appointid=23128. März 2014, 18h, Buchpräsentation "Netzwerke der Entnazifizierung. Kontinuitäten im deutschen Musikleben am Beispiel von Werner Egk, Hilde und Heinrich Strobel", Gespräch mit den Autoren Michael Custodis und Friedrich Geiger (Moderation: Barbara Boisits und Oliver Rathkolb), Hanuschgasse 3, 1010 Wien | Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Musik; Abteilung Musikwissenschaft der ÖAW
  • 26. März 2014, 14:30h, Öffentliches Habilitationskolloquium Dr. Károly Kókai für das wissenschaftliche Fach "Hungarologie mit Schwerpunkt Kulturwissenschaften" mit dem Vortrag "Migrantenkultur", Fachbereichsbibliothek Finno Ugristik (Erdgeschoss), Campus der Universität Wien (Hof 7.2)
  • 19. März 2014, 18:30h, Buchpräsentation von zwei Bänden aus deReihe "Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte":, Lesesaal des Instituts für Geschichte, Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
    Irene Ranzmaier: Die Anthropologische Gesellschaft in Wien und die akademische Etablierung anthropologischer Disziplinen an der Universität Wien, 1870-1930
    Silke Fengler: Kerne, Kooperation und Konkurrenz. Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900-1950)
  • http://www.univie.ac.at/ivc/BuehlerWorkshop.pdf14.-15. März 2014, Tagung "Karl Bühlers Krise der Psychologie (1927). Positionen, Bezüge und Kontroversen im Wien der 1920er/30er Jahre", Universität Wien | Veranstalter: Institut Wiener Kreis, Sigmund Freud Privatuniversität Wien Paris | >>> Programm (pdf)
  • 13.-14. März 2014, Tagung "Die Mobilisierung des Körpers. Prothetik seit dem Ersten Weltkrieg", Deutsches Hygiene Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden | Veranstalter: Interdisziplinäre Tagung des Verbundprojektes "ANTHROPOFAKTE. Schnittstelle Mensch. Kompensation, Extension und Optimierung durch Artefakte" der Technischen Universität Berlin und des Deutschen Hygiene-Museums Dresden; Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christoph Asmuth, Technische Universität Berlin / PD Dr. Sybilla Nikolow, Technische Universität Berlin / Susanne Roeßiger, Deutsches Hygiene-Museum Dresden | >>> Tagungsbericht
  • ab 5. März bis 25. Juni 2014, jeweils mittwochs, 11-13h, Friedrich Stadler/Elisabeth Nemeth: Seminar "Geschichte der Universität Wien im "langen 20. Jahrhundert'", Campus der Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte, Seminarraum 2 | >>> Anmeldung (univis) bis 5.3.2014 23:59h
  • 12. Februar 2014, 19h, Vortrag Rebecca Unterberger (Universität Klagenfurt) "'Im Anfang war Felix der Kater …' - Zu Ernst Kreneks Kino- und Filmallotria der Zwischenkriegszeit", Literaturhaus Wien, Seidengasse 13, 1070 Wien | Veranstalter: SYNEMA – Gesellschaft für Film und Medien – in Kooperation mit der Österreichischen Exilbibliothek
  • 12. Februar 2014, ab 14:30h, Workshop "Digesting Science", mit Vorträgen von Arndt Niebisch (Universität Wien), Margit Berner (Naturhistorisches Museum Wien), Klaus Taschwer (Der Standard) und Cheryl Logan (University of North Carolina at Greensboro); Seminarraum I Germanistik, Hauptgebäude der Univ. Wien, 1.Stock, Stiege 7a
  • 31. Jänner 2014, 19h, Vortrag von Ray Monk "Robert Oppenheimer: Inside the Centre", mit einer Einführung von Anton Zeilinger, Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien | Veranstalter: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wittgenstein Initiative
  • 31. Jänner 2014, 17h, Buchpräsentation von Christopher Burke, Eric Kindel, Sue Walker "Isotype Design and contexts, 1925–1971", Institut für Philosophie, 1010 Wien, Universitätsstraße 7, 2. Stock, Hörsaal 2i | >>> Einladung (pdf)
  • 27. Jänner 2014, 18h, Festveranstaltung "100 Jahre Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie an der Universität Wien", Großer Festsaal, Hauptgebäude der Universität Wien | >>> Programm (pdf)
top

Zusammenstellung: Katharina Kniefacz und Herbert Posch [forum.zeitgeschichte(at)univie.ac.at], zuletzt aktualisiert